Im Wald

Ein erstes Weihnachtsgeschenk, vom Adalbert-Stifter-Institut in Linz. ☺️ Meine Kurzgeschichte „Im Wald“ in DIE RAMPE 4/2021. Danke für die tolle Zusammenarbeit an Martina Katterbauer und Sandra Malez vom Stifterhaus, und großen Dank an Doron Rabinovici, dem Geburtshelfer dieses Texts in der Leondinger Akademie für Literatur. 🎄

3 mal 3 zu Weihnachten: Wie Krebskranke das Fest der Liebe begehen

Vergangenes Jahr hab ich schon einmal drei an Krebs erkrankte Menschen dazu befragt, wie sie Weihnachten feiern. Dieses Jahr gibt’s eine Neuauflage der Miniserie „3 mal 3 zu Weihnachten“ im Kurvenkratzer-Magazin. Entstanden sind drei sehr berührende Momentaufnahmen:

„Ich sang, tanzte und feierte, dass ich am Leben war“
Alle Jahre wieder. Auch 2021 sprechen wir in unserer Miniserie „3 mal 3 zu Weihnachten“ mit drei an Krebs erkrankten Menschen über das Fest der Liebe. Annette beginnt, und erzählt von einem etwas anderen Weihnachtsfest.

Ein Jucken ist kein Super-GAU
In der Miniserie „3 mal 3 zu Weihnachten“ erzählen drei an Krebs erkrankte Menschen über ihr Fest der Liebe. Heute ist Alexander dran: Warum ein Juckreiz oder eine kleine Schwellung nicht gleich der größte anzunehmende Unfall sein muss.

Das Wichtigste im Leben
Gutes Essen, glänzende Kinderaugen und Schnee. Das sind nur drei von Claires Wünschen für das kommende Weihnachtsfest. In unserer Miniserie „3 mal 3 zu Weihnachten“ erfahren wir, worauf es wirklich ankommt im Leben.

Foto: Pexels/cottonbro

Nachtrag: Die Protagonistin des 3. Teils „Das Wichtigste im Leben“ ist wenige Wochen nach Weihnachten verstorben. Ihre gelassenen und wohlwollenden Worte im Angesicht eines hoffnungslosen Ausgangs werden mir lange in Erinnerung bleiben.

Walter

Die Freude ist groß: Ich habe eine erste Kurzgeschichte in einer Literaturzeitschrift publiziert, nämlich in der äußerst feinen ‚apostrophe! 🤓

„Walter“ ist in Ausgabe Nr. 3 der ‚apostrophe abgedruckt und dieses Jahr in der Leondinger Akademie für Literatur während eines Seminars bei der genialen Textmeisterin Lydia Mischkulnig entstanden (🖤-lichen Dank fürs An-mich-Glauben). Es geht um ein Möbelstück, das zu leben scheint. Mehr wird nicht verraten.

Mit dabei im Heft sind übrigens auch noch Anja Bachl und Olja Alvir. 🥂

Wie gelingt ein ärztliches Gespräch auf Augenhöhe?

Für viele ist es ein großes Problem. Das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt. Sie haben nie viel Zeit, sprechen gefühlt „medizinisches Kauderwelsch“, und eigentlich geht es doch nur um das Klären einiger existenzieller Ängste und Sorgen. Es gibt aber einen Ansatz, der helfen soll, das medizinische Gespräch über den weiteren Verlauf einer Behandlung auf Augenhöhe zu gestalten. Mehr dazu im Kurvenkratzer-Magazin:

Partizipative Entscheidungsfindung
Shared Decision Making: Auf Augenhöhe mit der Ärztin

Du willst mitentscheiden, wie du als Patient:in behandelt wirst? Nicht von „Göttern in Weiß“ abhängig sein? Shared Decision Making zeigt, wie das in der Praxis funktioniert.

Foto: Adobe/Krakenimages.com

Die stressfreie Chemotherapie. Gibt es das überhaupt?

Im 4. und letzten Teil des Chemo-Hilfe-Kurses stelle ich eine steile These auf: Die stressfreie Chemotherapie geht leichter als gedacht. Klar, keine Chemo ist wie die andere, weil auch jede Krebserkrankung, und natürlich jeder Mensch anders ist. Aber ein paar kleine Kniffe gibt es doch, die helfen, die Chemo besser zu ertragen.

Chemo-Hilfe-Kurs Teil 4
Die stressfreie Chemotherapie

Die Chemo, ein Höllenritt? Lässt sich nicht abstreiten. Aber lass uns „auf das Positive“ fokussieren: Hier sind unsere Tipps, damit du bei der Chemo gut im Sattel sitzt. Die Chemotherapie besser bewältigen – mit Kurvenkratzer und dem 4. Teil des Chemo-Hilfe-Kurses.

Foto: Thom Gonzalez/Pexels

Was lenkt dich durchs Leben?

Und irgendwann stehst du selbst in der ersten Reihe. 

Vor zwei Tagen ist meine letzte Großmutter gestorben. Ganz exakt betrachtet war sie gar nicht meine Großmutter. Sie war die Mutter meines Stiefvaters. Ich bin aber nicht adoptiert. Das war ihr egal. Ich war trotzdem ihr Enkel. Und sie meine Oma.

Ob sie wirklich die absolut Letzte war, ist auch nicht sicher. Die Eltern meines leiblichen Vaters kenne ich nämlich nicht. Ich hab ihn erst 2017 kennengelernt. Auf jeden Fall war sie die letzte in der Familie, in der ich aufgewachsen bin.

Sind alle Großeltern weg, rückst du vor. Du stehst plötzlich in der zweiten Reihe. Und irgendwann stehst du in der Ersten.

Manchmal frage ich mich, warum ich mich so viel mit Sterben, Tod und Trauer befasse. Es tut nämlich weh. Wenn jemand aus meinem Umfeld stirbt, weiß ich es wieder. Das lässt den Schmerz leichter ertragen.

Die Beschäftigung mit dem Sterben lehrt mich leben. Und Freude daran zu haben. Und dankbar zu sein. 

Beschäftigt ihr euch auch mit dem Sterben? Wie und warum?

Danke für alles

Ich sehe dich nach der Schule. Der Tisch ist gedeckt. Ich sehe dich beim Schnitzelrausbacken. Ich sehe dich beim Reiskochen. Ich kannte es nur mit Erdäpfelsalat. Ich sehe dich mir die Zitrone schneiden. Darauf bestand ich.

Ich sehe dich, wie du uns den Fernseher aufschaltest und uns einen Kakao kochst. Ich sehe dich uns ins Bett schicken. Eine kurze Geschichte noch. Aber jetzt schlafen. Dein strenger Blick war immer beides: gespielt und auch ein bisschen ernst gemeint.

Ich sehe dich beim Marmeladeeinkochen. Ich sehe dich beim Rausbacken von Bauernkrapfen. Die mit der Ribiselmarmelade, in der Kuhle, in der Mitte. Manchmal schwimmen gebackene Mäuse im Fett. Das fand ich beim ersten Mal grauslich.

Ich sehe dich und Opa beim Schnipseln von Brot, Eiern und Geselchtem für das Weichfleisch. Obendrüber gerissener Kren. Ich sehe dich in der Kirche. Ich sehe dich mit der Gottesmutter Maria, auf dem Küchentisch. Das war dir wichtig. Und ist es sicher auch jetzt noch.

Ich sehe dich das Eichhörnchen füttern, das immer durch dein Küchenfenster hüpft. Du hast es Hansi getauft. Ich sehe dich uns einen Zehner zustecken, in Schilling, jedem. Ich sehe dich uns eine Jause für die Wanderung einstecken. Die mit Opa. Du kochst derweil.

Ich sehe dich auf so wenigen Fotos. Du hast dich im Hintergrund gehalten. Auf den wenigen Fotos sehe ich dich deine Urenkel im Arm halten. Dein Strahlen. Die Augenbrauen sind nicht mehr spitz – sie sind ganz rund. Es sind die wenigen Momente, in denen ich dir das Glücklichsein ansehe.

Ich sehe dich im Bett liegen. Ich erzähle dir. Du sprichst nicht mehr viel. Wir halten unsere Hände. Ich verabschiede mich. Du winkst mir zu und lächelst. Ich sage: Ich hab dich lieb. Ich hab dich auch lieb, sagst du. Damit haben wir erst in diesem Jahr begonnen.

Ich sehe dich es besser haben als zuletzt. Komm gut rüber. Danke, dass du für mich da warst. Danke für alles. 

Lacrimosa dies illa
Qua resurget ex favilla
Judicandus homo reus.
Huic ergo parce, Deus:
Pie Jesu Domine,
Dona eis requiem. Amen.

Chemo-Hilfe-Kurs: Was kommt in den Koffer für die Chemotherapie?

Im 3. Teil des Chemo-Hilfe-Kurses packe ich den Koffer für die Chemotherapie – je nachdem, ob es sich um eine ambulante oder eine stationäre Chemo handelt. Manches sollte sowieso in beiden Fällen immer mit dabei sein.

Chemo-Hilfe-Kurs Teil 3
Wir packen den Chemo-Koffer

Wer eine Reise tut, sollte die wichtigsten Dinge dabeihaben. Das gilt auch für die Chemotherapie. Was wir in den Chemo-Koffer packen, erzählen wir in diesem 3. Teil des Chemo-Hilfe-Kurses (mit Checkliste und Packliste).

Foto: Mat Napo/Unsplash

Fokusmonat Männergesundheit

Männer dieser Welt, lasst euch Blut abnehmen, lasst euren Stuhl untersuchen, lasst euch die Prostata abtasten und check your balls. Der November ist traditionell der Fokusmonat Männergesundheit, nicht zuletzt wegen der #Movember-Aktion. 👨

Und weil es mir darum geht, Männer zu Krebsvorsorge und Früherkennung zu motivieren und ganz grundlegend für ein gesundes Körperbewusstsein zu sensibilisieren, gibt’s in diesem November 2021 einiges zu tun:

💪 3.11. Weltmännertag
💪 10.11. Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs, Krebshilfe Wien, Details auf www.krebshilfe-wien.at oder www.alexandergreiner.com/maennergruppe 
💪 17.11. „Herrenzimmer“ 1. Online-Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs, Österreichische Krebshilfe, Details auf www.krebshilfe.net und @loosetie_krebshilfe
💪 19.11. Internationaler Männertag
💪 23.11. „Pink Ribbon meets Loose Tie“, Online-Breakfast Deloitte Österreich, Event für Mitarbeiter:innen
💪 24.11. Ich spreche mit Miriam M. Mottl in ihrem Podcast „Eros und Psyche“ über das Tabuthema Krebs, www.herzensdialoge.de/podcast und @eros_und_psyche
💪 25.11. spEAkers corner SPEZIAL „Männerkrebs“, Europ Assistance Deutschland, Online-Event für Mitarbeiter:innen

Ich wünsch euch alles Gute und bleibt gesund! 🙏🤗

📸 Kurvenkratzer/Lena Horvath

Chemo-Hilfe-Kurs: Bestens vorbereitet auf die Chemo-Nebenwirkungen

Foto: Sanndy Anghan/Pexels

Weiter geht’s mit dem Chemo-Hilfe-Kurs, den ich für das Kurvenkratzer-Magazin geschrieben hab. Teil 2 der Mini-Serie aus 4 Teilen ist online.

Chemo-Hilfe-Kurs Teil 2
Bestens vorbereitet auf die Chemo-Nebenwirkungen

Eine Chemo, die ist lustig, eine Chemo, die ist schön. Nein, ist sie nicht. Leid- und qualvoll? Muss nicht sein. Nebenwirkungen der Chemotherapie können mittlerweile gut „gemanaged“ werden. Wie, erfährst du in diesem 2. Teil des Chemo-Hilfe-Kurses (inkl. Checkliste).