👀 Suche: Redakteur:in für Social Media, Community & Podcast (20 h, Teilzeit, Wien)

Du hast ein Gespür für Sprache, Emotionen und Storytelling? Du bewegst dich sicher in Social Media, entwickelst gerne Communitys und möchtest journalistisch ein sinnstiftendes Projekt mitgestalten? Dann suche ich dich!

Über die Stelle

Der Podcast „Männerkrebs – Was tut Mann mit Krebs?“ ist ein einzigartiges Format für Männer mit Krebs und ihr Umfeld. Das Ziel: Lebensnahe und nutzwertorientierte Unterstützung, Wissensvermittlung zur Patient Journey und konstruktiver Erfahrungsaustausch – in einer Community, die sich sicher und verstanden fühlt. Mehr über den Podcast, über mich und mein noch sehr junges Unternehmen erfährst du auf dieser Website.

Um die Reichweite zu vergrößern und noch mehr Betroffene zu erreichen, suche ich eine:n Redakteur:in (20 Wochenstunden ab April, befristet auf 1 Jahr, mit der Option auf Verlängerung bei guter Geschäftsentwicklung)mit Fokus auf Social Media, Community Building und Podcast-Produktion.

Deine Aufgaben

📲 Social Media & Community (50 %)

• Verwertung von bestehendem Microcontent und Content-Produktion für Instagram, LinkedIn und Facebook
• Ausspielen von Social-Media-Inhalten, die zum Interagieren anregen, und empathisches Betreuen der Community
• Strategische Entwicklung der Community mit Fokus auf Steady-Mitgliedschaften und Optimieren des User-Funnels 

📝 Podcast-Redaktion (40 %)

• Recherchieren von Folgeninhalten und Verfassen von Website- und Social-Media-Texten mit einer Mischung aus emotionaler Nähe, Evidenzbasiertheit und Klarheit
• Erstellen von Skripts, Shownotes, Moderations- und Newslettertexten
• fallweise Unterstützen bei der Akquise von Kooperationen (Pre-Sales)

🚀 Produktentwicklung (10 %)

• Mitgestalten und Optimieren bestehender und neuer Folgen-Formate im Podcast mit größtmöglichem Nutzen für die Zielgruppe
• Erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen basierend auf Community-Feedback

Das bringst du mit

✅ Erfahrung im journalistischen Schreiben, idealerweise mit Fokus auf Gesundheitsthemen und keine Scheu vor Krebs
✅ Kommunikations- und Storytellingkompetenz, ausgezeichnetes verbales und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch
✅ Sicherer Umgang mit Canva, CapCut, ChatGPT (Adobe Audition & CastMagic von Vorteil) und Social Media
✅ Fähigkeit, analytisch und strukturiert mit kreativem Ideenreichtum zu arbeiten 
✅ Motivation, eine Community nachhaltig aufzubauen und zu betreuen

Das biete ich

🕰 Flexible Arbeitszeiten mit hoher Eigenverantwortung
🎫 Öffi-Ticket für Wien
📍 Arbeitsplatz in Wien mit Homeoffice-Möglichkeit
🎓 Weiterbildung möglich in Social Media, Journalismus, Produktentwicklung
💰 Gehalt: 1.250 € brutto/Monat (bei 20 h/Woche, 14 x jährlich)

Bewirb dich jetzt!

Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Arbeitsproben) an bewerbung.podcast (at) alexandergreiner.com bis spätestens 24. März 2025.

Ich freue mich auf dich! 🎧📱🤳

breath room media e.U.
Alexander Greiner
Augasse 2-6, c/o WestSpace/Community Media Hub, 1090 Wien
ATU80197029 | FN 618010 p | Handelsgericht Wien

Die Stelle und das Podcast-Projekt sind gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. Realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit.

Der Mann und die Gesundheit

Für die aktuelle Ausgabe des „Inklusiv“-Magazins des ÖZIV-Bundesverbands für Menschen mit Behinderungen habe ich mir die durchaus komplizierte Beziehung der Männer mit ihrer Gesundheit angesehen.

Vielen Dank an Cornelia Feiertag und Hansjörg Nagelschmidt!

Krebsmortalität sinkt

Gestern ist eine italienische Studie erschienen, wonach die Sterblichkeit bei Krebs EU-weit rückläufig ist. Der ORF hat mich dazu als ehemaligen Krebspatienten und heutigen Moderator von Selbsthilfegruppen interviewt. Vielen Dank an Christian Hoffmann für den schönen Beitrag!

ORF ZiB 2 am 12.04.2023 (noch bis 19.04. in der TVthek abrufbar)

Auch gestern ist eine britische Langzeitstudie erschienen, die zeigt, dass eine zurückhaltendere Prostatakrebs-Therapie keine höhere Sterblichkeit zur Folge hat. Der Weg beim Niedrigrisiko-Prostatakarzinom geht also in Richtung aktive Überwachung statt Operation und Bestrahlung.

Warum wird Krebs eigentlich tabuisiert?

Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt mich diese Frage. Nicht nur rational, sondern auch mit Ärger, Wut und Unverständnis. Das kann doch nicht euer Ernst sein, eine Krankheit, die so stark mit dem Menschsein verbunden ist, die so natürlich ist, vollkommen auszuklammern. Ist aber so. Das zu akzeptieren fällt schwer, und deshalb versuche ich immer wieder hinter das Mysterium „Tabu Krebs“ zu steigen. Zum Weltkrebstag am 4.2. ist dazu eine Analyse in der österreichischen Wochenzeitung DIE FURCHE von mir erschienen:

(Paywall) Weltkrebstag: Über Krebs spricht man nicht
Über Krebs zu sprechen, fällt schwer. Dabei ist die Krankheit längst nicht mehr so tödlich wie einst. Eine Analyse zum Weltkrebstag am 4. Februar.

Es geht darin um den geschichtlichen Zusammenhang der Tabuisierung potenziell todbringender Krankheiten wie Krebs und um den heutigen Umgang mit dem Tabu, vor allem bei Männern, die tendenziell im Vergleich zu Frauen „sehr gerne“ tabuisieren.

Foto: Pexels/Tima Miroshnichenko

Danke Jana Reininger, Leiterin des Ressorts Gesellschaft/Bildung/Ethik, für die Offenheit für dieses Thema.

Mutmacher

Wie gehen Männer mit Krebs um? Heute präsentieren Krebshilfe-Geschäftsführerin Martina Löwe, Fotografin Sabine Hauswirth und Krimiautor Thomas Raab das MUTMACHER-Buch mit 12 Krebspatienten, die über Krebs reden, als wärs fast die normalste aller Sachen im Leben. Und ja, ich bin einer der zwölf. 🏄

Thomas Raab, Österreichische Krebshilfe, Österreichische Gesellschaft für Urologie (Hg.). Mutmacher. Den Krebs mutig zum Thema machen. echomedia buchverlag. 128 Seiten. 25,60 Euro. 

Überall, wo es Bücher gibt. 📚

Foto: Sabine Hauswirth

Wegschauen hilft nicht.

Deshalb ist es auch für Männer wichtig, sich um die Gesundheit ihres Körpers zu kümmern. 

➡️ Buben ab 9: HPV-Impfung
➡️ 2 x jährlich Muttermale selbst untersuchen
➡️ ab 20: 1 x Monat Hoden abtasten
➡️ ab 40: Gesundenuntersuchung 
➡️ ab 45: Prostatauntersuchung
➡️ ab 50: Dickdarmuntersuchung

Danke an Loose Tie (Österreichische Krebshilfe) und Fotografin Sabine Hauswirth für die coole Kampagne. 

Früherkennung hilft Leben retten. Eure Lieben werden es auch danken! 💪❤️👍