Krebs & Job: Weitermachen oder Neustart?

Wie Männer die beruflichen Herausforderungen einer Krebsdiagnose meistern und neue Prioritäten setzen. Und der Einfluss von Krebsdiagnosen auf das Berufsleben: Erfahrungen aus dem Männerkrebs-Podcast

Die Diagnose Krebs trifft viele Menschen in einem Alter, in dem sie noch aktiv im Berufsleben stehen. Eine Analyse aus dem österreichischen Krebsreport 2024 zeigt, dass 56 Prozent der Menschen zwischen 15 und 64 Jahren mit einer Krebsdiagnose berufstätig sind. In dieser Episode des Männerkrebs-Podcasts diskutieren Gäste wie Martin, Richard und Jürgen, wie sie mit den Herausforderungen umgegangen sind, die eine Krebsdiagnose für ihr Berufsleben mit sich bringt.

Prioritäten neu setzen: Martins Weg zur Balance

Martin spricht offen darüber, wie seine Krebsdiagnose ihm geholfen hat, seine beruflichen und persönlichen Prioritäten neu zu definieren. Vor seiner Operation hatte er sich selbst zu viele Verpflichtungen aufgeladen. Nach seiner Diagnose entschied er sich, bewusst einen Gang herunterzuschalten und mehr Zeit für sich selbst zu nehmen.

  • Reduzierung beruflicher und persönlicher Belastungen
  • Monatliche statt wöchentliche Verpflichtungen übernehmen
  • Mehr Freizeit für persönliche Interessen nutzen

Jürgen: Die Suche nach neuem Lebenssinn

Jürgen, ein Zollbeamter, teilt seine Gedanken zur beruflichen Neuorientierung nach seiner Krebsdiagnose. Er empfindet seine aktuelle berufliche Situation als unbefriedigend und überlegt, wie er eventuell einen Neuanfang in der Privatwirtschaft wagen könnte. Für Jürgen war die Diagnose ein Weckruf, sich mit seiner Lebenszufriedenheit auseinanderzusetzen.

  • Überlegungen zu beruflichen Veränderungen
  • Wunsch nach mehr Freiheit und Sinn im Beruf
  • Finanzielle Absicherung gibt Mut für Veränderung

Erwerbstätigkeit als Ablenkung und Normalität

Für Richard und Martin sind ihre Berufe eine willkommene Ablenkung von der Krankheit. Richard betont, dass seine Arbeit ihm in den ersten Phasen der Diagnose Halt und Ablenkung gegeben hat. Martin wiederum beschreibt, wie wichtig es ist, privates von beruflichem zu trennen, um in der Arbeit voll konzentriert zu bleiben.

  • Arbeit als Ablenkung von der Krankheit
  • Struktur und Normalität durch berufliche Aktivitäten
  • Soziale Integration und persönliches Identitätsgefühl durch den Beruf

Fakten und Zahlen aus dem österreichischen Krebsreport

Der österreichische Krebsreport 2024 liefert wichtige Daten zur Erwerbstätigkeit von Menschen nach einer Krebsdiagnose:

  1. 80 % der Betroffenen arbeiten ein Jahr nach der Diagnose wieder oder immer noch.
  2. 77 % der Betroffenen sind zwei Jahre nach der Diagnose erwerbstätig.
  3. Männer arbeiten häufiger als Frauen weiter, was auch in der gesunden Bevölkerung so ist.
  4. Wahrscheinlichkeit der Erwerbstätigkeit hängt stark von Tumorart und Stadium ab.

Lessons Learned

Die Gespräche im Podcast verdeutlichen die unterschiedlichen Herangehensweisen der Männer an ihre beruflichen Herausforderungen durch Krebs:

  • Neu gesetzte Prioritäten können helfen, beruflichen und persönlichen Stress zu reduzieren.
  • Berufliche Veränderungen erfordern Mut, können aber eine Verbesserung der Lebensqualität bringen.
  • Die Arbeit bietet nicht nur finanziellen Halt, sondern ermöglicht auch soziale Teilhabe und Ablenkung.

🎧 Hör rein in die Folge „Der Job mit Krebs – Weiterarbeiten trotz Diagnose, oder doch nicht?“ mit Alexander Greiner im Männerkrebs-Podcast.

Umgang mit Krebs: Einblick in persönliche Erfahrungen

Wie ist es, eine Krebsdiagnose zu bekommen? Diese große Frage thematisiere ich in der ersten Folge des Männerkrebs-Podcasts mit dem Titel „Diagnose Schock: Wenn Männer plötzlich mit Krebs konfrontiert sind“. Mein Ziel ist es, mit bewegenden Geschichten von drei Männern, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert wurden, Aufklärung zu bieten, Hoffnung zu vermitteln und wertvolle Tipps für den Umgang mit Krebs weiterzugeben.

Die häufigsten Krebsarten bei Männern

In der Podcast-Folge werden die häufigsten Krebsarten bei Männern thematisiert. Die Statistiken verdeutlichen die Dringlichkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen:

  • Hautkrebs: Etwa 15.000 Fälle pro Jahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Lungenkrebs: Ca. 41.000 Fälle pro Jahr, zweithäufigste Tumorart bei Männern.
  • Prostatakrebs: Mit 83.000 Fällen pro Jahr die häufigste Krebsart bei Männern in den genannten Ländern.

Krebs ist also gar nicht so selten, wie es vielleicht im Alltag erscheint.

Der Schock einer Prostatakrebs-Diagnose

Gerhard schildert seine Prostatakrebs-Diagnose. Sein PSA-Wert, ein Indikator für Prostatakrebs, war plötzlich stark angestiegen. Dies führte ihn zu einer Magnetresonanz-Tomografie (MRT) und schließlich zu einer Biopsie. Die Wartezeit auf die endgültige Diagnose war ziemlich nervenaufreibend, wie er berichtet. Vielleicht kennst du das auch von dir.

Wichtige Erkenntnisse aus Gerhards Geschichte

  • Regelmäßige Untersuchungen und PSA-Test sind essenziell.
  • Eine erhöhter PSA-Wert sollte ernst genommen und weiter untersucht werden.
  • Wartezeit kann belastend sein, aber sollte genutzt werden, um sich mental vorzubereiten.

Gerhards Geschichte endet mit einem hoffnungsvollen Punkt: Die Unterstützung durch Freunde und das Einholen einer Zweitmeinung können wertvolle Sicherheitsgefühle vermitteln.

Lungenkrebs und die Bedeutung Früher Diagnosen

Richard erzählt von seinen ersten Symptomen: Atemnot nach dem Treppensteigen. Zunächst wurde dies als Erkältung abgetan, doch weitere Untersuchungen zeigten eine ernsthafte Erkrankung. Eine Ultraschall-Untersuchung offenbarte eine Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, ein Hinweis auf einen Tumor.

Wichtige Lektionen aus Richards Geschichte

  • Ungewöhnliche Symptome, wie Atemnot, sollten immer ernst genommen werden.
  • Beharrlichkeit bei der Suche nach ärztlicher Hilfe ist entscheidend.
  • Eine klare und rechtzeitige Diagnose kann lebensrettend sein.

Richards optimistische Haltung und sein Vertrauen in die medizinische Versorgung zeigen, dass es auch in schwierigen Zeiten Hoffnung gibt.

Wie eine Krebsdiagnose das Leben verändert

Thomas spricht von seiner Diagnose und der darauffolgenden eigenen Transformation. Er war zuvor schon ausgebrannt und fühlte sich im Zuge der Behandlung und des Corona-Lockdowns erleichtert, eine Pause zu erhalten. Im Nachhinein beschreibt er das Jahr nach seiner Diagnose trotz Krebserkrankung sogar als das schönste seines Lebens.

Wichtige Erkenntnisse aus Thomas‘ Geschichte

  • Eine Krebsdiagnose kann eine unerwartete Pause im hektischen Leben bieten.
  • Der Fokus auf das Hier und Jetzt kann Stress reduzieren und die Lebensqualität verbessern.
  • Akzeptanz und positive Einstellung können helfen, die Krankheit zu bewältigen.

Gemeinsame Themen und Schlussfolgerungen

In den Gesprächen mit Gerhard, Richard und Thomas kristallisieren sich einige gemeinsame Themen heraus:

  1. Früherkennung: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind unerlässlich.
  2. Mentale Gesundheit: Die psychische Belastung durch eine Krebsdiagnose ist enorm; Unterstützung durch Freunde und Familie ist wertvoll.
  3. Ärztliches Vertrauen: Klare Kommunikation und Vertrauen in die medizinische Behandlung sind Schlüssel zum Umgang mit der Diagnose.
  4. Positive Einstellung: Fokussieren auf das Positive und das Hier und Jetzt kann den Heilungsprozess unterstützen.

Diese Geschichten machen Mut und zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, mit einer Krebsdiagnose umzugehen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen.

Was tut Mann mit Krebs?

Jede Krebsdiagnose ist ein individueller Weg und keine Erfahrung gleicht der anderen. Die Geschichten von Gerhard, Richard und Thomas in dieser Podcast-Folge bieten wertvolle Einblicke und unterstützen Männer dabei, sich auf diesem schwierigen Weg nicht allein zu fühlen.

Abonniere den Männerkrebs-Podcast für weitere inspirierende Geschichten und Informationen. Gemeinsam können wir den Kampf gegen Krebs mit Hoffnung und Stärke führen.

👉 Teile diesen Beitrag, um anderen Mut und Unterstützung zu bieten!

Psychische Gesundheit

Ich bin froh, dass wir alle so brav zur Psychotherapie gehen, wie wir regelmäßig unsere Zähne kontrollieren lassen. Oh. Moment mal. 😉 

Für eine kleine Chronologie meiner psychischen Gesundheitsentwicklung bitte auf dem InfluCancer-Blog weiterlesen …

(Und in Ermangelung der Kommentarfunktion auf dem anderen Blog gerne hier drunterkommentieren, wie ihr zu psychischer Gesundheit steht.)

Dieses Foto ist 2014 in Neuseeland entstanden. Wo genau, weiß ich leider nicht mehr. Aber schön wars dort. 😊

Imaginastase

Ich sehe Krebszellen aus der Wunde treten. Alles voller kleiner Tumoren, wie nach der Explosion einer Splitterbombe. Lauter Mikrometastasen. Ich kann nicht mehr atmen …

Weiterlesen auf dem InfluCancer-Blog.

Dem Krebs auf den Zahn gefühlt

Für die Diagnose einer Krebserkrankung gibt es eine große Bandbreite an verschiedensten Untersuchungsmethoden, die oft im Zusammenspiel eingesetzt werden. Somit kann es unter Umständen etwas dauern, bis eine definitive Diagnose feststeht.

Für das Kurvenkratzer-Magazin habe ich zusammengefasst, welche Methoden und Techniken eingesetzt werden und worauf als Patient*in in diesem Untersuchungswirrwarr acht zu geben ist.

Medizinischer Suchtrupp: Mit diesen Untersuchungen wird dem Krebs auf den Zahn gefühlt

Krebs kann nicht immer zweifelsfrei erkannt werden. Deshalb werden oft verschiedene Untersuchungsmethoden miteinander kombiniert. (Foto: Unsplash/National Cancer Institute)

5 Tipps zum Absichern der Krebsdiagnose

Wer kennt das nicht: Wenn der Körper schmerzt oder komische Symptome auftreten wird sofort Dr. Google befragt. Genauso bei einer Krebsdiagnose. Dies birgt aber viele Gefahren. Ich habe zum Recherchieren nach der Diagnose recherchiert. Einige Tipps, die beim Abklären und dem Einholen von Zweitmeinungen helfen, stehen jetzt im Kurvenkratzer-Magazin:

Ist die Diagnose gesichert?
Gezielt informieren nach der Diagnose von Krebs

Foto: Pexels/Pixabay

Diagnose: Krebs – und was nun?

Wie ein Meteorit schlägt eine überraschende Krebsdiagnose in das Leben ein. Wer damit konfrontiert wird, weiß oft nicht, wie mit dieser neuen und verwirrenden Situation umzugehen ist. Alles schien bisher in gewissen Bahnen zu verlaufen, auf denen mehr oder weniger kontrolliert von Haltestelle zu Haltestelle gesteuert wurde. Aber plötzlich verschieben sich vom einen auf den anderen Tag die Prioritäten.

Für das Kurvenkratzer-Magazin habe ich als Online-Redakteur nun meinen ersten Artikel geschrieben. Er handelt davon, wie eine überraschende Krebsdiagnose das Leben auf einen Schlag ändert, und was in dieser Akutsituation am besten hilft. Entstanden ist eine Liste von 7 Tipps für die Handhabung des Notfalls, also wenn bei einem selbst oder einer*einem Angehörigen vor unmittelbarer Zeit Krebs diagnostiziert wurde.

Foto: Pexels/Sharon McCutcheon, Grafik: Kurvenkratzer

Der Claim von Kurvenkratzer, so wie ich nun einer bin: „Wir sprechen über Krebs. Laut.“

Übrigens ist dieser Artikel der Start einer Serie von Hilfestellungen für alle häufigen Situationen während einer Krebserkrankung – vom medizinischen Gespräch, über Bestrahlung und Chemotherapie, bis zu den Nachsorgeuntersuchungen und zum Reha-Aufenthalt. Seid also gespannt, was noch alles folgt!