„Als Kind konnte ich mir kein Leben danach vorstellen“

Für das Kurvenkratzer-Magazin habe ich mit der Schauspielerin Vanessa Eichholz gesprochen, wie es ist, wenn die Mutter an Brustkrebs erkrankt: Über die Angst, darüber zu sprechen, darüber, wie Kindern und Jugendlichen heute geholfen wird, und wie in solch aussichtslosen Situationen dennoch Hoffnung geschöpft werden kann. 

„Bevor man gar nichts sagt, sollte man immer irgendetwas sagen.“
Vanessa Eichholz

Vanessa Eichholz
„Als Kind konnte ich mir kein Leben danach vorstellen“

Vanessa Eichholz: „Als Kind konnte ich mir kein Leben danach vorstellen“ (Screenshot: Privat, via Zoom)

So rockst du das medizinische Gespräch

Neunzig Prozent des Erfolgs ist Vorbereitung. Das gilt auch für das Behandlungsgespräch, denn es geht um deinen Körper. Ein Crashkurs in Kurvenkratzer-Kommunikation.

Wie viel im Gespräch mit Ärzt*innen schief gehen kann, habt ihr vielleicht schon in meinem Buch gelesen. Jetzt hab ich für das Kurvenkratzer-Magazin einen Artikel geschrieben, der genau dieses Thema Nummer 1 behandelt: Die Arzt-Patienten-Kommunikation.

Reden mit den ProfisSo rockst du das medizinische Gespräch

Für viele ist das ärztliche Gespräch ein Sprung ins kalte Wasser. Damit das Schwimmen leichter fällt: „Reden mit den Profis – So rockst du das medizinische Gespräch“ (Foto: Pexels/Oles Kanebckuu)

5 Tipps zum Absichern der Krebsdiagnose

Wer kennt das nicht: Wenn der Körper schmerzt oder komische Symptome auftreten wird sofort Dr. Google befragt. Genauso bei einer Krebsdiagnose. Dies birgt aber viele Gefahren. Ich habe zum Recherchieren nach der Diagnose recherchiert. Einige Tipps, die beim Abklären und dem Einholen von Zweitmeinungen helfen, stehen jetzt im Kurvenkratzer-Magazin:

Ist die Diagnose gesichert?
Gezielt informieren nach der Diagnose von Krebs

Foto: Pexels/Pixabay

Singen in Zeiten von Corona

Wie hat die Viruspandemie das Chorsingen verändert? Unserer Chorleiterin Katja Kalmar und zwei Mitsänger*innen vom Chor d’accord wien habe ich dazu einige Fragen gestellt. Daraus ist diese Reportage entstanden, die in der CANTATE-Doppelausgabe 1+2/2020 des ChorForum Wien erschienen ist (Seiten 18 bis 20)!

Diagnose: Krebs – und was nun?

Wie ein Meteorit schlägt eine überraschende Krebsdiagnose in das Leben ein. Wer damit konfrontiert wird, weiß oft nicht, wie mit dieser neuen und verwirrenden Situation umzugehen ist. Alles schien bisher in gewissen Bahnen zu verlaufen, auf denen mehr oder weniger kontrolliert von Haltestelle zu Haltestelle gesteuert wurde. Aber plötzlich verschieben sich vom einen auf den anderen Tag die Prioritäten.

Für das Kurvenkratzer-Magazin habe ich als Online-Redakteur nun meinen ersten Artikel geschrieben. Er handelt davon, wie eine überraschende Krebsdiagnose das Leben auf einen Schlag ändert, und was in dieser Akutsituation am besten hilft. Entstanden ist eine Liste von 7 Tipps für die Handhabung des Notfalls, also wenn bei einem selbst oder einer*einem Angehörigen vor unmittelbarer Zeit Krebs diagnostiziert wurde.

Foto: Pexels/Sharon McCutcheon, Grafik: Kurvenkratzer

Der Claim von Kurvenkratzer, so wie ich nun einer bin: „Wir sprechen über Krebs. Laut.“

Übrigens ist dieser Artikel der Start einer Serie von Hilfestellungen für alle häufigen Situationen während einer Krebserkrankung – vom medizinischen Gespräch, über Bestrahlung und Chemotherapie, bis zu den Nachsorgeuntersuchungen und zum Reha-Aufenthalt. Seid also gespannt, was noch alles folgt!