Wie die Chemotherapie entstanden ist, wie sie genau funktioniert und wie mögliche Nebenwirkungen behandelt werden, darüber sprechen Martina und ich mit Dr. Ansgar Weltermann. Ach ja, ein Mythos wird auch entzaubert. Reinhören!
Schlagwort-Archive: Chemotherapie
So kommt’s zur Therapie-Entscheidung
Deep Dive zu den Krebs-Therapien mit Dr. Ansgar Weltermann zu den Hintergründen, Entstehungen, der Geschichte der Chemotherapie und wie klinische Forschung zu neuen Krebsmedikamenten funktioniert.
Dem Krebs die Stirn bieten – Therapien bei Krebs
Die wichtigsten Therapien bei Krebs, von der Bestrahlung über die Chemotherapie zu Antihormontherapien und zielgerichteten Therapien. Martina Löwe und Alexander Greiner im Gespräch mit Dr. Ansgar Weltermann.
Die stressfreie Chemotherapie. Gibt es das überhaupt?
Im 4. und letzten Teil des Chemo-Hilfe-Kurses stelle ich eine steile These auf: Die stressfreie Chemotherapie geht leichter als gedacht. Klar, keine Chemo ist wie die andere, weil auch jede Krebserkrankung, und natürlich jeder Mensch anders ist. Aber ein paar kleine Kniffe gibt es doch, die helfen, die Chemo besser zu ertragen.
Chemo-Hilfe-Kurs Teil 4
Die stressfreie Chemotherapie
Die Chemo, ein Höllenritt? Lässt sich nicht abstreiten. Aber lass uns „auf das Positive“ fokussieren: Hier sind unsere Tipps, damit du bei der Chemo gut im Sattel sitzt. Die Chemotherapie besser bewältigen – mit Kurvenkratzer und dem 4. Teil des Chemo-Hilfe-Kurses.

Chemo-Hilfe-Kurs: Was kommt in den Koffer für die Chemotherapie?
Im 3. Teil des Chemo-Hilfe-Kurses packe ich den Koffer für die Chemotherapie – je nachdem, ob es sich um eine ambulante oder eine stationäre Chemo handelt. Manches sollte sowieso in beiden Fällen immer mit dabei sein.
Chemo-Hilfe-Kurs Teil 3
Wir packen den Chemo-Koffer
Wer eine Reise tut, sollte die wichtigsten Dinge dabeihaben. Das gilt auch für die Chemotherapie. Was wir in den Chemo-Koffer packen, erzählen wir in diesem 3. Teil des Chemo-Hilfe-Kurses (mit Checkliste und Packliste).

Chemo-Hilfe-Kurs: Bestens vorbereitet auf die Chemo-Nebenwirkungen

Weiter geht’s mit dem Chemo-Hilfe-Kurs, den ich für das Kurvenkratzer-Magazin geschrieben hab. Teil 2 der Mini-Serie aus 4 Teilen ist online.
Chemo-Hilfe-Kurs Teil 2
Bestens vorbereitet auf die Chemo-Nebenwirkungen
Eine Chemo, die ist lustig, eine Chemo, die ist schön. Nein, ist sie nicht. Leid- und qualvoll? Muss nicht sein. Nebenwirkungen der Chemotherapie können mittlerweile gut „gemanaged“ werden. Wie, erfährst du in diesem 2. Teil des Chemo-Hilfe-Kurses (inkl. Checkliste).
Der Chemo-Hilfe-Kurs: Eine Ratgeber-Miniserie in 4 Teilen
Auf der Website des Kurvenkratzer-Magazins hab ich in den letzten Wochen echt wenige Texte veröffentlicht. Das lag einerseits am Sommerurlaub, aber auch daran, dass ich an einer Miniserie mit Checklisten für die Chemotherapie gearbeitet habe. Heute ging der erste Beitrag online! 🤸♂️
Chemo-Hilfe-Kurs Teil 1
Erste Hilfe für die Chemotherapie mit unseren Chemo-Checklisten
Die weiteren drei Teile folgen nun Woche für Woche jeweils am Mittwoch. Jeder Artikel enthält mindestens einen PDF-Download, den Patient:innen dann ganz einfach für die Klinikbesuche ausgedruckt in die Tasche stecken können.
Was haltet ihr von der Idee und den Hilfestellungen, die dieser Artikel enthält? Schreibt es mir gerne in die Kommentare oder gerne auch ein Direktmail über mein Kontaktformular.
Die Miniserie „Chemo-Hilfe-Kurs“ ist übrigens Teil des Formats „Die Kurvenkratzer-Checklisten“, das praxisgerechte Erste Hilfe zur Bewältigung für den gesamten „Lebenszyklus“ einer Krebserkrankung bieten – von der Erstdiagnose bis zur Nachsorge (und auch darüber hinaus).
Mit der Chemo-Kühlhaube dem Haarausfall vorbeugen
Glatze bei der Chemotherapie? Muss nicht sein. Brustkrebspatientin Dafinka macht es vor. Ich hab mit ihr über ihre Erfahrungen zur Chemo-Kühlhaube gesprochen. Was ihr geholfen hat, einen Großteil ihrer Haarpracht zu behalten:
Chemo-Kühlhaube
Wie ein Rugby-Helm Dafinka vor Haarausfall bewahrt hat

Was bei Polyneuropathie helfen kann
Nach einer Chemotherapie können kribbelnde, taube oder schmerzende Finger und Zehen als Nebenwirkungen oder Langzeitnachwirkungen auftreten. Einfache Tätigkeiten wie Kochen und Backen helfen unter Umständen. Kekse backen bei Neuropathie? Und wie!
Ich hab mit dem Ergotherapeuten Leopold Thauerböck darüber gesprochen. Was seine Meinung dazu ist, steht im Kurvenkratzer-Magazin:
Kneten mit Kribbeln – Was besonders im Advent bei Polyneuropathie hilft
